SMS-Nachrichten

Bachprojekt der 6. Klassen 2025
Bei bestem Wetter fand in diesem Jahr Mitte Juni in allen 6. Klassen das Bachprojekt statt. Nach einem kurzen Spaziergang zum Wambach, über den wir eine Bachpatenschaft übernommen haben, wurde das Forschercamp auf dem Waldboden aufgebaut und alle Materialien ausgebreitet und schon konnte es losgehen. Ziel war es, mit chemischen, physikalischen und biologischen Methoden die Gewässergüte des Wambachs zu ermitteln. Die Lufttemperatur lag bei 18°C und die Wassertemperatur bei kühlen 14°C, was gut für den Sauerstoffgehalt des Wassers und somit für die Lebewesen ist. Dieser lag bei etwa 10 mg/l und somit in einem normalen Bereich. Der pH-Wert von 7 ist ebenfalls gut, da es sich im neutralen Bereich am besten leben lässt. Der Nitratgehalt des Wassers lag zwischen 10 und 25 mg/l. Dieser Wert ist unbedenklich, sollte aber auch nicht höher sein, damit der Bach nicht überdüngt.
Am spannendsten war natürlich die Untersuchung der Bachlebewesen. Die meisten der gefundenen Lebewesen wie Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven, Wasserskorpion und Schlammschnecke sprechen für einen Saprobienindex von 2 und somit für ein nur leicht verschmutztes Gewässer. Besonderes Highlight war der Fund mehrerer Feuersalamanderlarven, die sogar für eine Gewässergüte von 1,2 stehen, also fast sauberes Wasser. Daher können wir davon ausgehen, dass es dem Wambach und seinen Lebewesen gut geht. Und eine dicke Erdkröte konnten wir im Uferbereich auch entdecken. Mit vielen neuen Eindrücken und angereichertem Wissen um die Wichtigkeit von sauberem Wasser ging es zufrieden wieder zurück in die Schule.
Klaus Ullenbruch