Was macht unsere Schulqualität aus?
| Wir kümmern uns!
Die Mädchen sind bei uns keine anonymen Wesen. Wir kennen unsere Schülerinnen und nehmen sie mit ihrer individuellen Persönlichkeit an. Deswegen merken die Klassenleiterinnen und Klassenleiter der Realschule+ und des Gymnasiums sehr schnell, wenn bei einer Schülerin ein Problem auftaucht. Auch die Schulleiterinnen und die Leitungen der Unter-, Mittel- und Oberstufe haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Schülerinnen.
| Wir fördern!
Wir wissen um die vielseitigen Begabungen der uns anvertrauten Schülerinnen und fördern diese in einem ansprechenden, modern gestalteten Unterricht und darüber hinaus. Mädchen mit musischem Talent können sich im Chor, im Orchester und in der Band engagieren und damit die Schulgemeinschaft kulturell bereichern.
Die Sprachbegabung unserer Mädchen wird im Austausch, durch die Förderung von Auslandsaufenthalten und durch die Möglichkeit, Sprachzertifikate zu erwerben, gefördert. Dass junge Frauen bei uns in beachtlicher Zahl naturwissenschaftliche Leistungskurse belegen, liegt sicher auch an den attraktiven Zusatzangeboten in diesen Fächern und an der Möglichkeit, auf die spezifischen Interessen der Mädchen besonders einzugehen. Den Kolleginnen des Fachbereichs Sport gelingt es immer wieder durch ihre AG-Angebote sportliche Schülerinnen für die Teilnahme an Wettbewerben zu motivieren, in denen unsere Mädchen oft sehr erfolgreich abschneiden.
| Wir engagieren uns!
Unsere Mädchen übernehmen Verantwortung. Schülerinnen der 9. Klassen stehen unseren neuen Fünftklässlerinnen als Patinnen zu Verfügung. Die Helferinnen im Schulsanitätsdienst stehen ihren Mitschülerinnen bei kleineren Verletzungen zur Seite. Die Schülerfirma sorgt sich um das leibliche Wohl der Schulgemeinschaft. Über den Tellerrand der Schulgemeinschaft hinaus unterstützen unsere Schülerinnen in diversen sozialen Arbeitsgemeinschaften beeinträchtigte und alte Menschen, unsere Burundi AG setzt sich für die Lebensbedingungen der Kinder unserer Partnerschule in Afrika ein. In diesen und vielen anderen Arbeitsgemeinschaften sowie im Schulalltag zeigt unser Kollegium ein hohes Maß an Engagement.
| Wir können auch “ganztags”!
Ein gutes Klima ist uns in unserer optionalen Ganztagsschule wichtig. Nach dem Mittagessen in unserer neuen Mensa unterstützen Lehrerinnen und Lehrer die Teilnehmerinnen engagiert bei den Hausaufgaben. In vielen Arbeitsgemeinschaften der GTS vertiefen die Schülerinnen ihre Interessen und finden einen Ausgleich zum Unterricht.
| Wir leben unseren Glauben!
Unser Glaube und unser Schulalltag stehen nicht nebeneinander, sondern bilden eine Einheit. Bei unserer religionspädagogischen Arbeit und im katholischen und evangelischen Religionsunterricht stellen wir den Schülerinnen den christlichen Glauben als ein tragfähiges Lebensmodell und als Hilfe für ein gelingendes Leben vor. Gottesdienste werden von Schülerinnen und Lehrkräften zusammen vorbereitet und gestaltet. Wir beten mit unseren und für unsere Schülerinnen und in den Anliegen ihrer Familien.
Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten
1. Stunde: 7:50 – 8:35 Uhr - (5 Min. Raumwechsel)
2. Stunde: 8:40 – 9:25 Uhr
Pause: 9:25 – 9:40 Uhr - (5 Min. Raumwechsel)
3. Stunde: 9:45 – 10:30 Uhr - (5 Min. Raumwechsel)
4. Stunde: 10:35 – 11:20 Uhr
Pause: 11:20 – 11:30 Uhr
5. Stunde: 11:30 – 12:15 Uhr
6. Stunde: 12:15 – 13:00 Uhr
(Mittagspause)
7./8. Stunde: 13:40 – 15:10 Uhr
9./10. Stunde: 15:15 – 16:45 Uhr
Ganztagsschule (GTS)
Mittagessen und Mittagspause bis 13:45 Uhr
Lernzeit (Hausaufgaben): 13:45 bis 14:45 Uhr
Arbeitsgemeinschaften: 15:00 – 15:45 Uhr
15:45 Ende der GTS
Medienkompetenz
Unterrichtszeiten
Im Informationszeitalter ist der Umgang mit modernen Medien schlichtweg eine Selbstverständlichkeit. Daher sind sie bei uns ein ganz normaler Bestandteil des alltäglichen Unterrichts. Dazu gehören…
- die Anwendung gängiger Office-Programme
- das Erlernen von analogen wie digitalen Präsentationstechniken
- die Grundlagen der Bild- und Videobearbeitung
- eine sichere Nutzung des Internets
- der verantwortungsvolle Umgang mit Social-Networks
Seit 2009 ist die Schönstätter-Marienschule Teil des Programms Medienkompetenz macht Schule des Landes Rheinland-Pfalz.
Somit zeichnet sich die SMS durch den Einsatz moderner Unterrichtsmedien aus und ist dementsprechend ausgestattet. Zudem nimmt das Kollegium regelmäßig an Fortbildungen zu diesen Themen teil.
Doch der Umgang mit modernen Medien birgt auch Gefahren. Neben der Nutzung von Office- und Bildbearbeitungssoftware werden unsere Schülerinnen im Zuge des Jugendmedienschutzes gezielt im Umgang mit dem Internet geschult.
Seit 2012/2013 nimmt die SMS am Projekt Medienscouts teil.
Hier werden Schülerinnen zu Expertinnen für alle Fragen rund um Computer und Internet ausgebildet. Auf Methodentagen und Elternabenden geben sie ihr Wissen dann an interessierte Schülerinnen und Eltern weiter.

Stichwort: Videotafel
Eine moderne technische Ausstattung gehört zu einer guten Schule. So haben wir natürlich auch Smart- oder Activeboards – die modernen Videoformen der Klassentafel oder interaktive Beamer zurProjektion der digitalen Arbeit mit Laptops und Tablets. Allerdings nur dort, wo sie auch Sinn machen (z. B. in den Naturwissenschaften). Denn die vermeintlich “altmodischen” Kreidetafeln haben durchaus ihre praktischen und vor allem auch pädagogischen Vorteile. (Mal abgesehen davon, dass sie immer und jederzeit funktionieren.)
Das Tafelbild auf einer Kreidetafel entsteht auf handfeste Art und Weise, während es an einer Videowand erscheint. So mancher Schülerin fällt es schwer, sich durch die Reizüberflutung der strahlenden Videowand immer auf die eigentlichen Inhalte zu konzentrieren. Oft machen wir auch die Erfahrung, dass sich eine Skizze deutlich leichter ins Heft übertragen lässt, wenn sie vom Lehrer – also dem echten Menschen – an der Kreidetafel vorgezeichnet wird.
Medienkompetenz bedeutet für uns, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Medien zu kennen und sie dementsprechend zweckmäßig im Unterricht einzusetzen. In diesem Sinne bieten die interaktiven Darstellungsformen z. B. der Videotafeln eine ganze Palette neuer Möglichkeiten. Sie aber pauschal den altbewährten Werkzeugen vorzuziehen, ist letztlich eine Einschränkung.
Unserem Lehrpersonal stehen somit alle Mittel und Wege zur Verfügung, die für einen vielfältig modernen Unterricht optimal geeignet sind.
Nutzungsordnung - Smartphones
Unterrichtszeiten
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist der Schönstätter Marienschule ein wichtiges Anliegen. Unter anderem im Fach ITG (Informationstechnologische Grundbildung), im normalen Unterricht und durch die Medienscouts werden unsere Schülerinnen über die Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit modernen Medien informiert und für einen verantwortlichen Umgang sensibilisiert.
Dennoch kommt es vor, dass diese Medien missbräuchlich genutzt werden – darunter Verletzungen von Urheber- und Persönlichkeitsrechten. Vor allem der simultane Upload von Fotos und Videos in soziale Netzwerke gibt keine Gelegenheit zum nachträglichen Überdenken dieses Vorgangs. Auch zum Selbstschutz der Schülerinnen gelten daher folgende
Regelungen für die Klassen 5-10:
- Die Nutzung privater, elektronischer Medien – insbesondere des Smartphones – ist auf dem Schulgelände nicht erlaubt.
- Entsprechende Geräte müssen ausgeschaltet sein und dürfen nicht sichtbar mitgeführt werden.
- Nur mit Erlaubnis einer Lehrperson ist die Nutzung für unterrichtliche Inhalte (z. B. Internetrecherche) und zur zweckmäßigen Kommunikation (z. B. Fahrdienste) gestattet.
Bei Zuwiderhandlung (egal, ob das Handy ein- oder ausgeschaltet ist) wird das Gerät von der Schülerin selbst in einem beschrifteten Umschlag (Name, Klasse, Datum) in Begleitung der Lehrperson im Lehrerzimmer in einer “Handybox” deponiert.
Die Lehrkraft informiert die Klassenleitung.
Das Handy kann am Ende des Schultages von der Schülerin am Lehrerzimmer abgeholt werden. Die Schülerin quittiert auf einer Liste schriftlich den Erhalt (Name, Klasse, Datum, Unterschrift).
Bei wiederholter Zuwiderhandlung erfolgt zudem eine schriftliche Mitteilung an die Eltern.
Bei mehrfach wiederholter Zuwiderhandlung ist die Abholung des digitalen Gerätes durch die Eltern erforderlich. Zusätzlich wird die Verhaltensnote der Schülerin abgewertet.
Natürlich werden die Handys sorgfältig behandelt und sicher aufbewahrt – für Schäden jedweder Art wird keine Haftung übernommen.
Hinweise für Eltern
Außerhalb der Schulzeit liegt die private Nutzung elektronischer Medien generell in der Verantwortung der Eltern. Somit werden letztlich die Eltern zur Verantwortung gezogen, sollte diese Nutzung negative Auswirkungen auf das Schulleben und die Klassengemeinschaft haben – z. B. Streitigkeiten unter den Schülerinnen, Aufbau einer sozialen Drucksituation und Störungen im Lernprozess (Hausaufgaben).
Daher geben wir Eltern folgende Empfehlungen:
- Während der Hausaufgaben bleibt das Handy ausgeschaltet und befindet sich nicht im Raum.
- Kein Chatten und Kommunizieren mit Klassengruppen und anderen Schülerinnen ab 20 Uhr.
Offizielle Mindestalter laut AGB:
- YouTube: eigener Kanal ab 18 Jahren
- Facebook: Nutzung ab 13 Jahren
- Snapchat: Nutzung ab 13 Jahren mit Erlaubnis der Eltern, sonst ab 18 Jahren
- Instagram: Nutzung ab 13 Jahren
- Whatsapp: generelle Nutzungserlaubnis ab 16 Jahren
ACHTUNG: Allen Unternehmen werden die Nutzungsrechte am eigenen Bild eingeräumt.
Generell gilt für Eltern der Slogan: SCHAU HIN, WAS DEIN
KIND MIT MEDIEN MACHT!
Regelungen für die Oberstufe
- Da wir in dieser Altersklasse eine entsprechende Medienkompetenz voraussetzen und die Schülerinnen zudem strafmündig oder volljährig sind, ist ihnen die Handynutzung in den Räumlichkeiten der Oberstufe (MSS-Küchen und dem jeweiligen Klassenraum des Stammkurses außerhalb der Unterrichtszeit) gestattet.
- Um den jüngeren Schülerinnen ein gutes Vorbild zu sein, wird ein zurückhaltendes Nutzungsverhalten erwartet. Dazu gehört das Verbergen des Handys auf dem übrigen Schulgelände.
- Während des Unterrichts gelten die Regelungen der Klassenstufen 5-10.
Schülerinnen
Hier gibt es nur Schülerinnen!
Die Schönstätter-Marienschule ist eine Mädchenschule, was sie zu etwas ganz Besonderem macht.
Als Privatschule haben wir Ihren Kindern außerdem noch weit mehr zu bieten: ein ruhiges und sicheres Lebens- und Lernklima, ein engagiertes Kollegium, sehr, sehr geringen Unterrichtsausfall, eine ausgewogene Kombination aus altbewährten und modernen Unterrichtsmethoden, vielfältige Förderung verschiedenster Interessen, die Wahl zwischen zwei Schulformen, eine intensive Vorbereitung auf Beruf und Studium, eine freiwillige Ganztagsschule mit Hausaufgabenbetreuung …und vieles, vieles mehr!
Unsere ca. 800 Schülerinnen verteilen sich in Realschule plus (ca. 300) und Gymnasium (ca. 500).
Beide Schulformen sind staatlich anerkannt und führen die Schülerinnen ohne externe Prüfungen zu den allgemeinen Schulabschlüssen des Landes Rheinland-Pfalz. Zwischen Realschule und Gymnasium gibt es keine räumliche Trennung. Die Klassenräume liegen nebeneinander und auch in den Pausen sind alle zusammen. Viele Projekte und Arbeitsgemeinschaften werden gemeinsam durchgeführt und in einigen Fächern der RS+ werden gymnasiale Schulbücher verwendet. Das alles erleichtert sehr den Wechsel zwischen den Schulformen, sollte dieser im Bedarfsfall ratsam sein.
SLAM ist unser schuleigenes Nachhilfeprogramm.
Denn an der SMS gilt:
Schülerinnen
Lernen
Aktiv
Miteinander
Unsere Tutorinnen ab der 9. Klasse helfen Schülerinnen, die in einem Fach Unterstützung brauchen, dabei, Verständnisschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen und besser mit dem Unterrichtsstoff zurechtzukommen. Dabei tauscht sich die Tutorin regelmäßig mit dem Fachlehrer der Schülerin aus, um z.B. Themen abzusprechen, die besonders geübt werden sollten.
So gewinnen beide Seiten: Die Tutorinnen verdienen sich etwas zum Taschengeld hinzu und tragen mit ihrem Können und Wissen zu Lernerfolgen ihrer Nachhilfeschülerinnen bei. Diese wiederum haben eine Ansprechpartnerin ganz in der Nähe, die gut in dem jeweiligen Fach ist und außerdem „ihre Sprache“ spricht, da sie ja selber noch Schülerin und somit nah am Unterrichtsstoff ist.
Weitere Informationen (z.B. zum Vertrag oder zu Vorgehen bei Interesse an Nachhilfe oder der Tätigkeit als Tutorin) gibt es bei Cocuun im dementsprechenden Ordner oder bei Frau Humberg. Dort ist auch das SLAM-Board, auf dem eine Übersicht der Fächer, in denen Tutorinnen Nachhilfe anbieten, zu finden ist.
Kollegium von Realschule plus und Gymnasium
Schuljahr 2025/26
Fr.
Bayer
Latein, Spanisch und ev. Religion
Fr.
Becker
Sport
Fr.
Berweiler
Englisch und Französisch
Fr.
Blatt
Deutsch und Musik
Hr.
Bleyenberg
Erdkunde, Geschichte, ITG, Sozialkunde und Wirtschaft und Verwaltung
Didaktischer Koordinator (Real+)
Fr.
Böhm
Mathematik und Chemie
Fr.
Boujra
Englisch und Französisch
Fr.
Bretz
Deutsch und Englisch
Fr.
Bürger
Mathematik und Physik
Sr.
Christamaria
Mathematik, Informatik und kath. Religion
Fr.
Claessen
Latein und Sport
Hr.
Claessen
Mathematik und Physik
Fr.
Dassow
Deutsch, Erdkunde und Sachkunde
Hr.
Dommershausen
Mathe und Musik
Fr.
Dr. Derenthal
Chemie und Physik
Fr.
Fölbach
Hauswirtschaft und Sozialwesen
Fr.
Franke
Erdkunde und Sport
Fr.
Fröhling
Deutsch und Sozialkunde
Sr.
M. Gabriele
Deutsch, Biologie und kath. Religion
Schulleiterin Gymnasium
Fr.
Garmacea
Musik
Hr.
Girmann
Biologie, Chemie, Informatik, Physik, kath. Religion, TuN
Digitalkoordinator
Fr.
Haas
Deutsch, Mathematik und Latein
Fr.
Hamann
Chemie und Geschichte
Fr.
Hannuschke
Französisch und kath. Religion
Fr.
Harbort
Deutsch und kath. Religion
Fr.
Hasselwander
Mathematik und Erdkunde
Fr.
Helfer
ev. Religion und Erdkunde
Fr.
Hoffmann
Deutsch, Geschichte und kath. Religion
Fr.
Humberg
Deutsch und kath. Religion
Fr.
Jeuck
Deutsch und Englisch
Fr.
Jocks
Deutsch und Musik
GTS-Leitung
Fr.
Karczewski
Spanisch
Hr.
Kiefer
Englisch und Sozialkunde
Fr.
Klug
Biologie und Erdkunde
Schulsanitätsdienst
Fr.
Krechel
Deutsch und Englisch
Hr.
Lemke
Mathematik, Geschichte und kath. Religion
Fr.
Luß
Deutsch, Sozialkunde und Chemie
Schulleiterin Realschule plus
Fr.
Maasri
Chor
Fr.
Mettler
Englisch und Erdkunde
Fr.
Meurer-Bolt
Bildende Kunst
Fr.
Mosele
Bildende Kunst und Deutsch
Fr.
Normann-Bühler
Deutsch, Geschichte, Italienisch und Musik
Fr.
Nothnagel
Mathematik
Fr.
Plath
Bildende Kunst und Musik
Fr.
Portugall-Krämer
Deutsch und Geschichte
Fr.
Rohrbeck
Englisch und kath. Religion
Fr.
Rossel
Deutsch und Geschichte
Fr.
Schambortski
Mathematik, Physik und TuN
Fr.
Schemmer
Mathematik und Physik
Berufswahlkoordinatorin (Real+)
Fr.
Dr. Schmelter
Biologie, Erdkunde, Sozialkunde
Fr.
Schräder
Mathematik und Französisch
Fr.
Schröder
Deutsch und Geschiche
Fr.
Schüler
Erdkunde, Geschichte und Sport
Fr.
Schunk
Biologie und kath. Religion
Fr.
Schütz-Heursch
Englisch, Deutsch und Daz
Fr.
Schwarz
Mathematik und Physik
MINT Koordinatorin
Fr.
Seibel
Mathematik, Biologie und kath. Religion
Fr.
Speier
Geschichte, Italienisch und Französisch
MSS-Leitung
Hr.
Straßner
kath. Religion
Sr.
M. Theodore
Deutsch, Französisch und kath. Religion
Fr.
Thur
Sport
Hr.
Ullenbruch
Biologie und Chemie
Hr.
Visosky
Englisch und Erdkunde
Fr.
Wagener
Englisch und kath. Religion
Fr.
Weber
Deutsch-Förder
Fr.
Weiß
Latein und ev. Religion
Fr.
Weißenfels
Deutsch und Latein
Hr.
Dr. Wenndorf
Garten-AG
Fr.
von Zweydorff
Englisch und Bildende Kunst
Fr.
Bayer
Latein, Spanisch und ev. Religion
Fr.
Becker
Sport
Fr.
Berweiler
Englisch und Französisch
Fr.
Blatt
Deutsch und Musik
Hr.
Bleyenberg
Erdkunde, Geschichte, ITG, Sozialkunde und Wirtschaft und Verwaltung
Didaktischer Koordinator (Real+)
Fr.
Böhm
Mathematik und Chemie
Fr.
Boujra
Englisch und Französisch
Fr.
Bretz
Deutsch und Englisch
Fr.
Bürger
Mathematik und Physik
Sr.
Christamaria
Mathematik, Informatik und kath. Religion
Fr.
Claessen
Latein und Sport
Hr.
Claessen
Mathematik und Physik
Fr.
Dassow
Deutsch, Erdkunde und Sachkunde
Hr.
Dommershausen
Mathe und Musik
Fr.
Dr. Derenthal
Chemie und Physik
Fr.
Fölbach
Hauswirtschaft und Sozialwesen
Fr.
Franke
Erdkunde und Sport
Fr.
Fröhling
Deutsch und Sozialkunde
Sr.
M. Gabriele
Deutsch, Biologie und kath. Religion
Schulleiterin Gymnasium
Fr.
Garmacea
Musik
Hr.
Girmann
Biologie, Chemie, Informatik, Physik, kath. Religion, TuN
Digitalkoordinator
Fr.
Haas
Deutsch, Mathematik und Latein
Fr.
Hamann
Chemie und Geschichte
Fr.
Hannuschke
Französisch und kath. Religion
Fr.
Harbort
Deutsch und kath. Religion
Fr.
Hasselwander
Mathematik und Erdkunde
Fr.
Helfer
ev. Religion und Erdkunde
Fr.
Hoffmann
Deutsch, Geschichte und kath. Religion
Fr.
Humberg
Deutsch und kath. Religion
Fr.
Jeuck
Deutsch und Englisch
Fr.
Jocks
Deutsch und Musik
GTS-Leitung
Fr.
Karczewski
Spanisch
Hr.
Kiefer
Englisch und Sozialkunde
Fr.
Klug
Biologie und Erdkunde
Schulsanitätsdienst
Fr.
Krechel
Deutsch und Englisch
Hr.
Lemke
Mathematik, Geschichte und kath. Religion
Fr.
Luß
Deutsch, Sozialkunde und Chemie
Schulleiterin Realschule plus
Fr.
Maasri
Chor
Fr.
Mettler
Englisch und Erdkunde
Fr.
Meurer-Bolt
Bildende Kunst
Fr.
Mosele
Bildende Kunst und Deutsch
Fr.
Normann-Bühler
Deutsch, Geschichte, Italienisch und Musik
Fr.
Nothnagel
Mathematik
Fr.
Plath
Bildende Kunst und Musik
Fr.
Portugall-Krämer
Deutsch und Geschichte
Fr.
Rohrbeck
Englisch und kath. Religion
Fr.
Rossel
Deutsch und Geschichte
Fr.
Schambortski
Mathematik, Physik und TuN
Fr.
Schemmer
Mathematik und Physik
Berufswahlkoordinatorin (Real+)
Fr.
Dr. Schmelter
Biologie, Erdkunde, Sozialkunde
Fr.
Schräder
Mathematik und Französisch
Fr.
Schröder
Deutsch und Geschiche
Fr.
Schüler
Erdkunde, Geschichte und Sport
Fr.
Schunk
Biologie und kath. Religion
Fr.
Schütz-Heursch
Englisch, Deutsch und Daz
Fr.
Schwarz
Mathematik und Physik
MINT Koordinatorin
Fr.
Seibel
Mathematik, Biologie und kath. Religion
Fr.
Speier
Geschichte, Italienisch und Französisch
MSS-Leitung
Hr.
Straßner
kath. Religion
Sr.
M. Theodore
Deutsch, Französisch und kath. Religion
Fr.
Thur
Sport
Hr.
Ullenbruch
Biologie und Chemie
Hr.
Visosky
Englisch und Erdkunde
Fr.
Wagener
Englisch und kath. Religion
Fr.
Weber
Deutsch-Förder
Fr.
Weiß
Latein und ev. Religion
Fr.
Weißenfels
Deutsch und Latein
Hr.
Dr. Wenndorf
Garten-AG
Fr.
von Zweydorff
Englisch und Bildende Kunst
Schulleitung
Sr. M. Gabriele Schreck
Schulleitung Gymnasium
Rasiné Luß
Schulleitung Realschule plus
Wilfried Claessen
StD (Gymnasium) 1. Stv.
Klaus Ullenbruch
StD (Gymnasium) 2. Stv.
Daniela Speier
Oberstufenleitung (MSS)
Christina Schwarz
Orientierungsstufenleitung
Jutta Jocks
Leitung Mittelstufe und Ganztagsschule
Daniel Bleyenberg
Didaktischer Koordinator (Realschule plus)
Sr. M. Elvira Jutz
Schulsozialarbeit/Schülerinnenberatung
Sr. M. Gabriele Schreck
Schulleitung Gymnasium
Rasiné Luß
Schulleitung Realschule plus
Wilfried Claessen
StD (Gymnasium) 1. Stv.
Klaus Ullenbruch
StD (Gymnasium) 2. Stv.
Daniela Speier
Oberstufenleitung (MSS)
Christina Schwarz
Orientierungsstufenleitung
Jutta Jocks
Leitung Mittelstufe und Ganztagsschule
Daniel Bleyenberg
Didaktischer Koordinator (Realschule plus)
Sr. M. Elvira Jutz
Schulsozialarbeit/Schülerinnenberatung
Verwaltung
Frau Bach
Sekretariat
Frau Bracht
Sekretariat
Frau Günther
Personalbüro
Frau Schäfer
Bibliothek
Herr Schiffer
Hausmeister
Herr Jäger
Hausmeister
Herr Decker
Hausmeister
Herr Meyer
Werksstudent IT
Mensa
Frau Seuser
Mensa
Schulelternbeirat
Der Schulelternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Eltern, der Schulleitung und den Lehrkräften. Unser Ziel ist es, die Interessen der Elternschaft zu vertreten und zur kontinuierlichen Verbesserung der Schule beizutragen.
Unsere Aufgaben:
• Interessenvertretung: Wir setzen uns dafür ein, dass die Anliegen der Eltern gehört und berücksichtigt werden.
• Kommunikation: Wir fördern den Dialog zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung, um eine offene und konstruktive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
• Projekte und Veranstaltungen: Wir organisieren verschiedene Projekte und Veranstaltungen, um das Schulleben zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken.
• Unterstützung: Wir bieten Unterstützung und Beratung für Eltern an und stehen bei Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Wie Sie uns erreichen:
Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten sich engagieren?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Sie können uns per E-Mail unter
Darüber hinaus sind wir regelmäßig auf Elternabenden und Veranstaltungen präsent, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Aktuelles:
Bleiben Sie über unsere aktuellen Aktivitäten und Projekte informiert, indem Sie regelmäßig unsere Homepage besuchen.
Mitmachen:
Wir laden alle Eltern herzlich dazu ein, sich aktiv am Schulelternbeirat zu beteiligen. Gemeinsam können wir viel bewegen und das Schulleben positiv gestalten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam für eine gute Schulgemeinschaft einzutreten!
Ihr Schulelternbeirat
der Schönstätter Marienschule
Unser im November 2023 für 2 Jahre gewählter SEB setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende
• Serafina La Cava (8c, 11)
Vertretungen
• Christina Jakob (6d)
• Sonja Scharf (6c)
Weitere Mitglieder
• Roger Best (7a,7d)
• Stefanie Dutschke-Wortmann (11)
• Bianka Elender (8a,12)
• Friederike Fier (6d,8d)
• Carmen Geisler (8d)
• Angela Gensmann (9d,11)
• Marcus Goldkuhle (10a)
• Michaela Jindra (10c)
• Erwin Lenz (12 & Mitglied REB-Koblenz und im LEB)
• Peter Milting (8c)
• Verena Oster-Perschbach (6c, 8a)
• Dr. Heike Wickop-Karber (10a)
Schulelternbeirat
