SMS-Nachrichten

Vertical Farming an der SMS
Jana Sch. hat mit einem Schülerinnen-Team der Artenschutz-AG am Würth Handwerkswettbewerb „Mach was“ teilgenommen. Bereits am letzten MINT-Tag an der SMS haben sich die Schülerinnen gefördert durch den Freundeskreis Marienland mit alternativen Landwirtschaftsformen auseinandergesetzt. In einer überbevölkerten Welt mit zunehmenden Klimaextremen spielen Vertical Farming und Wicking Beds eine immer größere Rolle, um ressourcenschonend und teilweise wetterunabhängig Gemüse anbauen zu können. Frau Prof. Dr. Michaela Lomb vom Freundeskreis Marienland finanzierte einen Workshop in Kooperation mit dem Global Foodgarden und ein Experte erläuterte den Schülerinnen den Aufbau eines Wicking Beds. Im praktischen Teil konnte dann ein Mini-Wicking Bed selbst gebaut werden, mit dem wassersparendes Gärtnern ermöglicht wird.
Angeregt durch diese Erfahrung plante Jana eine Facharbeit zum Thema Vertical Farming. Die finanziellen Mittel zur Umsetzung ihrer Idee konnten durch eine Bewerbung beim Würth Handwerkswettbewerb „Mach was“ zur Verfügung gestellt werden. Nach der ausführlichen Planung in Zusammenarbeit mit dem Elektriker Tobias Schwarz, dem Ehemann von unserer Lehrerin Frau Schwarz, und mit Unterstützung der Schülerinnen der Artenschutz-AG ging es in den letzten Monaten in Freistunden und Pausen in unserem neu eingerichteten Maker Space an den Bau einer eigenen Vertical Farming Anlage. Dabei werden Regenrohre spiralförmig angeordnet, sodass man auf mehreren Ebenen vertikal pflanzen kann und auf einem Quadratmeter über 30 Pflanzen in die Rohre einsetzen kann. Die Pflänzchen ragen über Pflanzkörbe in die Rohre und die Wurzeln werden mit einer Nährlösung umspült. So spart man Platz, die Anlage kann wetterunabhängig auch indoor betrieben werden und es werden Ressourcen eingespart, da das Wasser zum Beispiel in einem Kreislauf zirkuliert. Nun ist die Anlage fertig gestellt und erste Salatpflanzen wurden in die Anlage eingebracht. Wir sind gespannt auf die erste Ernte!
Um Janas Engagement im Einsatz für die neuen Anbaumethoden zu ehren, überreichte Frau Prof. Dr. Michaela Lomb vom Freundeskreis Marienland nun einen Gutschein an Jana.
Klaus Ullenbruch, Artenschutz-AG