Zum Hauptinhalt springen

SMS-Nachrichten

Tschechien - der Austausch-Blog

| Orchester-AG

Die SMS ist eine Erasmus plus-Schule. Das Erasmus-Programm bedeutet für die Schülerinnen, ein attraktives Angebot wahrnehmen und von erheblichen finanziellen Unterstützungen profitieren zu können.


Bereits zum zweiten Mal hat der Fachbereich Musik unter der Leitung von Frau Jocks und Frau Normann-Bühler eine Austauschfahrt mit Tschechien organisiert Unsere tschechischen Austauschpartner aus Olmütz (Olomouc) waren bereits im Dezember letzten Jahres hier und haben uns mt ihren beeindruckenden musikalischen Beiträgen beim Adventskonzert der SMS in der Pilgerkirche erfreut. 

Im April diesen Jahres fand der Rück-Besuch unserer Schülerinnen, die sich im Orchester engagieren, statt. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Reisetagebuch: 

Samstag 05.04.2025

Um 6.10 Uhr trafen wir uns alle in der Bahnhofshalle, da geplant war, dass wir um 6.29 Uhr abfahren. Daraus wurde dann aber leider nichts und der Zug kam 70 Minuten später, so etwa gegen 8.10 Uhr. Als wir dann alle im Zug saßen, waren wir froh und erleichtert, endlich entspannen zu können. Einige von uns haben die Fahrt über Gesellschaftsspiele gespielt, während andere Schlaf nachholten oder sich unterhielten. 

Gegen 18.30 Uhr kamen wir nach dreimaligem Umsteigen in Olmütz (Olomouc) an, wo wir herzlich von den Gastfamilien empfangen wurden. Mit ihnen verbrachten wir auch den restlichen Abend. 

Dobrou noc :)

Sonntag, 06.04.2025

Den Vormittag nutzten wir für ein besseres Kennenlernen in den Gastfamilien. Um 13 Uhr trafen wir uns alle vor dem ZOO Sv. Kopeček mit unserem Austauschschülern und den Lehrern. 

In kleineren Gruppen gingen wir durch den Zoo gelaufen und sahen uns die Tiere an, beispielsweise Giraffen und Erdmännchen. Im Zoo-Imbiss stärkten sich einige und die Mutigen unter uns, die ein bisschen Nervenkitzel brauchten, haben sich entschieden den Aussichtsturm in der Mitte des Zoos zu besteigen. Es war super windig und kalt, aber der Ausblick auf die Basilika, auf die Stadt und auf den Zoo von oben hat sich auf jeden Fall gelohnt. 

Anschließend fuhren wir ins Einkaufszentrum Šantovka. Dort hatten wir 45 Minuten Freizeit.

Um 18 Uhr waren wir im gleichen Einkaufszentrum bowlen. Es hat trotz des langen Tages total viel Spaß gemacht :) 

Gegen 19.30 Uhr wurden wir in die Gastfamilien, das heißt in einen gemütlichen Abend entlassen. 

Byl to náš první den v České republice 🇨🇿

(Vicky)

Montag 07.04.2025

Unser Tag startete um 09:00 Uhr mit dem Treffen an der Pforte in der Schule der Tschechen. Wir bekamen eine Führung durch die Schule. Von 10:00-12:35 Uhr nahmen wir am Musikunterricht teil.  Wir haben viel gesungen. Nach dem Musikunterricht hatten wir bis 14:00 Uhr Mittagspause und konnten in der Mensa das Mittagessen einnehmen. Von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr hatten wir noch einmal Musikunterricht. Nach einer 30-minütigen Pause fuhren wir mit dem Bus in die Stadt Olomuc gefahren und hatten eine Stadtführung bis 17:30. Wir sahen viele schöne Sehenswürdigkeiten, zu denen uns unsere Austauschschüler etwas erzählten. Den Abend verbrachten wir wieder in unseren Gastfamilien.

(Mia-Sophie)

Dienstag, 08.04.2025

Am Morgen starteten wir um 8:00 Uhr unseren Tagesausflug nach Prag. Die Zugfahrt verlief entspannt, und das schöne, sonnige Wetter versprach einen tollen Tag. In Prag angekommen, fuhren wir zuerst mit der U-Bahn und dann mit der Straßenbahn Richtung Burgviertel.

Unser erster großer Stopp war die Prager Burg (Pražský hrad), eine der größten geschlossenen Burganlagen der Welt. Die Burg ist seit dem 9. Jahrhundert das politische und kulturelle Zentrum Tschechiens und beherbergt unter anderem den Veitsdom, das Wahrzeichen Prags mit seinen imposanten gotischen Türmen und bunten Fenstern.

Anschließend liefen wir hinunter in die Stadt und kamen dabei an vielen wunderschönen Gebäuden im barocken und gotischen Baustil vorbei.

Zur Stärkung legten wir eine kleine Pause ein. Es gab den typisch tschechischen Baumstriezel (Trdelník), andere Leckereien und natürlich ein paar kleine Souvenirs für zuhause.

Weiter ging es zur berühmten Karlsbrücke (Karlův most), die über die Moldau führt und mit ihren barocken Statuen eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist. Die Brücke stammt aus dem 14. Jahrhundert und verbindet die Altstadt mit der Prager Kleinseite.

Von dort aus spazierten wir weiter zur astronomischen Uhr am Altstädter Rathaus. Die Prager Rathausuhr (Pražský orloj) aus dem Jahr 1410 ist eine der ältesten funktionierenden astronomischen Uhren der Welt.

Dann gab es nochmal Freizeit – es gab Lángos, nochmal einen Baumstriezel und einen kurzen Bummel über einen kleinen Ostermarkt.

Zum Abschluss besuchten wir noch die Wenzel-Statue auf dem Wenzelsplatz (Václavské náměstí). Die Reiterstatue zeigt den Schutzpatron Böhmens und ist ein wichtiges nationales Symbol.

Von dort machten wir uns auf den Rückweg zum Bahnhof – müde, aber glücklich – und kamen pünktlich um 18:00 Uhr wieder in Olmütz an.

(Noomi)

Mittwoch, 09.04.2025

Mittwochmorgens startete der Tag entspannt in der Schule um 8 Uhr. Zunächst hatten wir Geografie mit unseren Austauschschülerinnen und -schülern auf Deutsch und lernten das typische Schulleben sowie deren bilingualen Unterricht etwas kennen. Daraufhin teilten wir uns auf und gingen zu anderen Klassen in den Deutsch- oder Englischunterricht. Im folgenden Sportunterricht sahen wir uns alle wieder und hatten verschiedenste Spiele in gemeinsamen Teams zusammen mit den tschechischen Austauschschülerinnen und -schülern gespielt. Der Sportunterricht erfolgte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, da nur einer der beiden Lehrer Deutsch sprechen konnte. Nachdem wir uns gut verausgabt hatten, machten wir uns auf den Weg in die Schulkantine. Dort konnten wir an dem Tag zwischen Griesbrei und Fisch mit Kartoffeln wählen.

Am Nachmittag stand noch eine Stunde Musizieren an. In dieser spielten wir eine Runde Kahoot, welches der Musiklehrer selbst erstellt hat und das aus einer Mischung von tschechischen und deutschen musikalischen Fragen bestand. Nachdem wir dieses für uns entscheiden konnten, wurden wir von unseren tschechischen Austauschschülerinnen und -schülernzu einer beeindruckenden Kirche im Ort geführt. Vom Kirchturm hatte man eine beeindruckende Aussicht auf Olomouc . Diese konnten wir bei Sonne und blauem Himmel genießen.

Nachdem alle wieder sicher unten angekommen waren, ging unser privat geplantes individuelles Programm weiter. Einige gingen zum Beispiel zur besten Bäckerei in Olomouc und machten sich daraufhin gestärkt auf den Weg in eine nahe gelegene Boulderhalle . Andere htten den Abend zusammen beim Kochen verbracht oder gingen mit ihren Gastfamilien spazieren und ließen den Tag mit einem geselligen Picknick und schönen Gesprächen ausklingen.

(Clara)

Donnerstag, 10.04.2025

Wie heißt es so schön: Die Zeit verfliegt! Plötzlich war schon der letzte Tag in Tschechien da. Er begann mit einer Schulstunde, hier konnte gewählt werden, ob man im Spanisch- oder Geschichtsunterricht zuhören wollte. Die Geschichtsstunde war auf Deutsch gestaltet. Danach ging es für die deutschen Gäste in das Theatergebäude von Olmütz, denn dort fand eine öffentliche Generalprobe des Nationalorchesters statt. Es wurde unter anderem ein Stück von Johann Sebastian Bach gespielt, es war sehr interessant, das Orchester proben zu sehen und einmal hinter die Kulissen zu schauen.

Danach ging es mit unseren tschechischen Austauschschülern zum gemeinsamen Bastelworkshop. Hier hatten wir farbiges Badesalz zusammengestellt, Seifen gebastelt und Kerzen mit buntem Wachs verziert.

Der Nachmittag war frei, sodass wir noch viel Zeit mit unseren Austauschülern verbringen konnten. Manche spielten Lasertag, einige trafen sich zum gemeinsamen Kochen und wieder andere verbrachten die Zeit in der Stadt zum Einkaufen.

So verbrachten wir einen erfolgreichen letzten Tag in Tschechien, an dem wir sehr viel Spaß hatten.

Dobrou noc und gute Nacht!

(Annika)

Freitag, 11.04.2025

Unsere Reise begann früh am Freitagmorgen am Hauptbahnhof in Olmütz. Von dort aus machten wir uns auf den Weg in die österreichische Hauptstadt Wien, wo wir einen kleinen Zwischenstopp einplanten. Gegen 10 Uhr erreichten wir den Wiener Hauptbahnhof.

Bevor es so richtig losgehen konnte, brachten wir unser Gepäck in die Jugendherberge. Danach gingen wir gemeinsam zum Stephansplatz, wo unsere Stadtführerin bereits auf uns wartete. Sie führte uns durch die wunderschöne Stadt Wien und zeigte uns die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Domkirche St. Stephan oder die Hofburg, aber auch die besonders schöne Innenhöfe, die die Stadt zu bieten hat. Während der Führung konnten wir außerdem viele interessante Informationen und spannende Fakten mitnehmen.

Nach der Führung hatten wir etwas Freizeit. Einige nutzten die Gelegenheit zum Shoppen, andere genossen ein Stück Sachertorte in einem der vielen traditionellen Cafés.

Am Abend trafen wir uns wieder – dieses Mal mit einem ganz besonderen Ziel: das Raimund Theater. Dort wartete „Das Phantom der Oper“ auf uns – ein echtes Highlight für viele von uns! Im Anschluss daran durften wir sogar noch mit einer Darstellerin sprechen. Sie erzählte uns von ihrem Alltag auf und hinter der Bühne, und wir bekamen Antworten auf alle unsere Fragen.

Samstag, 12.04.2025

Am Samstagmorgen ging es musikalisch weiter: Wir besuchten das Haus der Musik, ein interaktives Museum. Dort war wirklich für jeden etwas dabei!

Nach dem Museumsbesuch ging es für uns ganz klassisch zum Wiener Schnitzel essen.

Leider neigte sich unsere Reise nun dem Ende zu. Am Nachmittag machten wir uns wieder auf den Weg zum Wiener Hauptbahnhof, von wo aus unsere Rückfahrt begann. Gegen Mitternacht kamen wir schließlich am Koblenzer Hauptbahnhof an.

Diese Reise wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Und unsere Stadtführerin hat nicht zu viel versprochen – dieser Vorgeschmack hat definitiv Lust auf mehr gemacht!

(Zoé)