SMS-Nachrichten

Großer Europa- und Demokratietag an der SMS am 13.05.2025
Der Blick in die Nachrichten sowie ein Rückblick auf bedeutsame Wahlen bzw. gesellschaftliche Entwicklungen in den vergangenen Monaten unterstreichen die Wichtigkeit, sich gründlich mit den Themen „Europa“ und „Demokratie“ auseinanderzusetzen. Nicht nur einzelne Unterrichtsstunden in den verschiedenen Klassen, sondern ein ganzer Tag für die gesamte Schulgemeinschaft förderte das Verstehen von Strukturen, gab Einblick in Möglichkeiten der Einflussnahme, vertiefte Wissen über die Länder mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen. Bei der Vorbereitung der verschiedenen Projekte und Veranstaltungen wirkten Lehrkräfte des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde) federführend mit.
Die 5. Klassen gestalteten Plakate zum Thema „Was ist Europa? Wer gehört zu Europa?“
Die Jahrgangsstufe 6 des Gymnasiums beschäftigte sich mit Menschen- und Kinderrechten, während sich die 6. Klassen der Realschule plus im Fach HUS weiterbildeten. Sie kochten polnische Piroggi und beschäftigten sich mit der Herkunft von verschiedenen Lebensmitteln. Hierzu erkundeten sie auch das Angebot dieser Produkte in ortsansässigen Supermärkten.
Die Siebentklässlerinnen erstellten in einem fächerübergreifenden Projekt kreative Lapbooks, in denen sie spannende Informationen über ihr gewähltes Land präsentierten. Jedes Lapbook war individuell gestaltet und enthielt Details zu Themen wie Geografie, Kultur, Geschichte, Sprache, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Besonderheiten. Dabei zeigten Schülerinnen großes Engagement und Kreativität – es wurde gebastelt, gemalt, geschrieben und recherchiert.
Schülerinnen der 8. Klassen gingen der Frage „Was ist Demokratie?“ nach, erarbeiteten sich zentrale Begriffe und erstellten ein Kunstwerk.
Eine Fahrt nach Bonn unternahmen die 9. Klassen. Sie waren unterwegs auf dem "Weg der Demokratie". Davon zeugen Fotos vor der Villa Hammerschmidt, dem Palais Schaumburg und dem Adenauer-Denkmal.
Die Klasse 10-12 versammelten sich in der Aula der Marienschule. Von 10-12 Uhr standen ein Vortrag und die Fragerunde mit dem EU-Beauftragten Dr. Monet auf dem Programm. Themen waren: die EU, Aufgaben des EU-Parlamentes, Mitwirkungsmöglichkeiten eines EU-Bürgers bzw. einer EU-Bürgerin etc. Von 12-13 Uhr gab es eine Begegnung mit Melina Marx, einer jungen Politikerin aus dem Kreis Mayen-Koblenz. Sie sprach über ihren persönlichen Weg zu politischer Mitwirkung und über aktuelle Themen.
Lebhaft ging es nicht nur in der sich anschließenden Fragerunde in der Aula zu, sondern auch während der Erarbeitungsphase in den Projekten der verschiedenen Klassen. Die Schülerinnen ließen sich nicht nur auf die Themen und Methoden ein, sondern genossen auch die Gemeinschaft und das Miteinander, das an diesem Schultag nicht unterbrochen wurde durch die Schulglocke, die sonst einen 6-Stunden-ag taktet.
Wie wichtig ein klares Faktenwissen zu Europa und der Demokratie ist und dass ein gutes Miteinander Lebensqualität und Zukunft sichern helfen kann, wurde einmal mehr erfahrbar.