Zum Hauptinhalt springen

SMS-Nachrichten

Erfolgreicher MINT-Tag an der Schönstätter Marienschule am 1. Oktober 2024

| 2024/25, MINT

Am 1. Oktober 2024 erlebte die Schönstätter Marienschule einen inspirierenden MINT-Tag, der den Schülerinnen die Möglichkeit bot, sich intensiv mit den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinanderzusetzen. Mit insgesamt 26 spannenden Workshops für die Klassenstufe 9-13 sowie Klassenstufenausflüge für die Klassen 5-8 war für jeden etwas dabei.

Der Tag bot für die 5. Klassen eine waldpädagogische Exkursion, während die 6. Klassen einen aufregenden Astronomietag erlebten. Die 7. Klassen besuchten das Mathematikum in Gießen, wo sie spielerisch mathematische Konzepte erforschten, und die 8. Klassen erkundeten den Geysir in Andernach. Diese altersgerechten Aktivitäten weckten das Interesse der Schülerinnen für die MINT-Fächer und boten ihnen praktische Erfahrungen.

Die älteren Schülerinnen konnten in Workshops ihre Neugier und Kreativität ausleben. Im Fotolabor gestalteten sie Fotogramme, bauten und nutzten Lochkameras und entwickelten ihre Fotos. Der Workshop beim Zoo Neuwied bot spannende Einblicke in die Herausforderungen des Artenschutzes. Im Rahmen von „City4future“ erforschten die Schülerinnen den Klimawandel. Bei den „Geheimnissen der Cola“ führten sie chemische Experimente durch, um das Cola-Rezept zu entschlüsseln.

Im Makerspace Bendorf erhielten die Schülerinnen praktische Einblicke in 3D-Druck, Laserdruck, Löten und Holzarbeiten. In einem weiteren Workshop zum Thema Kunststoffschweißen stellten sie kleine Andenken her. Der Workshop MathCityMap erstellte einen Mathe-Trail auf dem Schulgelände, der gerne ab dem Tag der offenen Tür genutzt werden kann.

Ein besonderes Highlight war der Hochwasserschutz-Workshop, in dem sich die Schülerinnen über Starkregenereignisse informierten und praktische Übungen zur Sandsackbefüllung durchführten. Zudem erhielten sie Einblicke in feuerfeste Materialien und deren Beitrag zur CO2-Reduktion bei Steuler. In einem weiteren Workshop wurden medizinische Gesundheitsberufe vorgestellt, in denen die Schülerinnen praktische Übungen in Berufen wie Anästhesietechnische Assistenz und Physiotherapie durchführen konnten.

Der Bereich Bauingenieurwesen wurde von einem ehemaligen Professor beleuchtet, der über Wasserbauprojekte sprach. Im 3D-Druck-Workshop konnten die Schülerinnen eigene Produkte entwerfen und am Drucker die Produktion verfolgen. Der Robbi Lab-Workshop führte die Schülerinnen in die Robotik ein, wo sie ein ferngesteuertes Fahrzeug programmieren konnten. Auch die Uni Koblenz lernten einige Schülerinnen genauer kennen und führten dank Ada Lovelace einen kleinen KI-Workshop durch.

Darüber hinaus boten die Workshops bei Firmen wie Schütz, voestalpine, Actionlight, Kern, Akotherm und Thyssen-Krupp spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ein interaktiver Workshop zu Hightech-Keramik thematisierte die Nutzung von Photovoltaik, während die Schülerinnen im Aquaponik-Workshop nachhaltige Landwirtschaftsmethoden erforschten. 

Ehemalige Schülerinnen informierten die gegenwärtigen über Studiengänge im Mint-Bereich und beantworteten alle Fragen der zukünftigen Studentinnen.

Wir danken allen Referentinnen und Referenten sowie den Institutionen und Unternehmen, die diesen lehrreichen und inspirierenden MINT-Tag ermöglicht haben. Der MINT-Tag an der Schönstätter Marienschule war ein voller Erfolg und hat die Begeisterung der Schülerinnen für die MINT-Fächer nachhaltig gefördert.

Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!

Chr. Schwarz